
München, den 3. Juni 2025 – Vom 8. bis 13. Juli 2025 finden im oberbayerischen Inntal die 18. Musikfilmtage Oberaudorf statt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 haben sich die Musikfilmtage zu einem festen Bestandteil des Kulturkalenders der Region entwickelt. Mit ihrer außergewöhnlichen Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen, prominenten Gästen und einer familiären Festivalatmosphäre ziehen sie jährlich zahlreiche Film- und Musikliebhaber nach Oberaudorf.
Eröffnet wird das Festival am Dienstag, dem 8. Juli, im Kursaal mit dem wunderbaren Spielfilm The Ballad Of Wallis Island, einer herzerwärmenden britischen Tragikomödie über die heilende Kraft der Musik.
Die Musikfilmtage Oberaudorf kooperieren in diesem Jahr erstmals mit den Tiroler Festspielen Erl. Im großen Saal des Festspielhauses Erl wird am Mittwoch, dem 9. Juli, der Stummfilmklassiker City Girl von F.W. Murnau gezeigt – live untermalt von dem britischen Pianisten Neil Brand und der vierköpfigen Londoner Band „The Dodge Brothers“.
An drei Abenden verwandelt sich der Kurpark erneut in ein sommerliches Open-Air-Kino. Gezeigt werden der legendäre Konzertfilm Pink Floyd – Live At Pompeii – MCMLXXII, den man in einer 2025 restaurierten 4K Fassung noch einmal neu erleben kann, die elektrisierende Doku Becoming Led Zeppelin über eine der größten Rockbands der Musikgeschichte, sowie das gefeierte Biopic Like A Complete Unknown, in dem Timothée Chalamet als junger Bob Dylan zu sehen ist.
Ein Schwerpunkt gilt dem musikalischen Porträtfilm in all seinen Facetten: Die Doku Heaven Can Wait widmet sich dem Leben und der Musik des Kultkünstlers Willy Deville. Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute wirft einen Blick auf die Geschichte rebellischer Frauenstimmen im Punk und Endlich Unsterblich begleitet eine Münchner Popband im Alltag zwischen Tourstress, Songwriting und Selbstfindung.
Außerdem richtet das Programm den Blick auf außergewöhnliche Musikerpersönlichkeiten aus aller Welt: Ich will Alles – Hildegard Knef erzählt mit seltenem Archivmaterial aus dem Leben der großen deutschen Sängerin, One To One: John & Yoko bietet einen intimen und faszinierenden Einblick in die kreative Ausnahmepartnerschaft zwischen John Lennon und Yoko Ono. Googoosch – Made of Fire handelt von dem Leben einer der zentralen Figuren der iranischen Popkultur und im wunderbaren Ambiente des historischen Kloster Reisach wird ein Double-Feature über den legendären Dirigenten Sir Simon Rattle gezeigt.
Der Spielfilm Monsieur Aznavour zeichnet in eindrucksvollen Bildern das Leben des berühmten französischen Chansonniers nach, Cranko portraitiert den legendären Ballettchoreografen John Cranko und Maria erzählt, mit Angelina Jolie in der Hauptrolle, von den letzten Tagen der großen Operndiva Maria Callas in Paris.
Ganz besondere Perspektiven liefert das Kurzfilmprogramm mit vier Beiträgen in Kooperation mit der HFF München und dem Landshuter Kurzfilmfestival. Das kleine Publikum kann sich in diesem Jahr auf den fantasievollen Kinderfilm Akiko – Der Fliegende Affe freuen.
Abgerundet wird die musikalisch und filmisch vielseitige Festivalwoche durch den traditionellen Frühschoppen beim „Waller“ am Sonntag, den 13. Juli. Zu Gast sind Verena Altenberger, Schauspielerin und Präsidentin der Österreichischen Filmakademie und der oscarprämierte Regisseur Florian Gallenberger, Präsident der Deutschen Filmakademie.
Das Programm sowie alle Informationen und Tickets für die Vorführungen finden Sie unter https://musikfilmtage-oberaudorf.de/
Aktuelle Einblicke, Trailer und Festival-Updates gibt es auf Instagram: @musikfilmtageoberaudorf
Kurzinformation
Seit 2008 zeigen die Musikfilmtage Oberaudorf in ländlicher Umgebung ein sorgfältig ausgewähltes Programm renommierter aktueller Filme – teilweise schon vor dem Kinostart in Deutschland. Ergänzend zu den Spielstätten im Kursaal finden stimmungsvolle Open-Air-Vorführungen im Kurpark statt. Im Rahmen des Festivals bieten unterschiedliche Veranstaltungen Gelegenheit zur direkten Begegnung zwischen Filmschaffenden und interessierten Zuschauern. Die Musikfilmtage Oberaudorf setzen dabei alternative Impulse im kulturellen Leben der Region. Bis zu 3.000 Besucher aus der Region und den grenznahen österreichischen Orten kommen jährlich zu den Musikfilmtagen nach Oberaudorf. Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit wurden die Musikfilmtage Oberaudorf 2019 mit dem Kulturpreis des Landkreises Rosenheim ausgezeichnet.
Pressekontakt:
public insight OHG
Andrea Klasterer und Tobias Faget
Tel: 089 / 78 79 799 0
aklasterer@publicinsight.de, tfaget@publicinsight.de